AGILITÄT UND PROJEKTE: Erfahrungen - Erkenntnisse – Entwicklungen
WIFI Innsbruck Campus, 19. März 2025, 12:30 - 23:00 Uhr

Keynote: Die Zukunft ist LEAN. GREEN. DIGITAL
DDI. Dr. Helmut E. Mößmer, Manager bei BMW Group und Hochschuldozent
14:00 – 14:15 Uhr
Pause, Wechsel zw. Konferenz und in die Workshop-Räume
14:15 – 14:45 Uhr
Agil trifft klassisch: Synergien statt Chaos in hybriden IT-Projekten
Christina Böhm, Senior Consultant bei 42virtual, Lektorin an der Universität Wien
Raum B

Von einer zu mehreren Zukünften – Futures Thinking für Projektmanager
Ulrike Huber, Geschäftsführerin bei itonic und Eva Möseneder, Senior Advisor bei itonic
14:45 – 15:15 Uhr
Mit Transparenz, Takt und Priorität zu mehr Fluss und schnellerer Wirkung
Gregor Günther, Leiter Projekte und Prozessmanagement St.Galler Kantonalbank
Raum B

Fortsetzung Workshop
Ulrike Huber, Geschäftsführerin bei itonic und Eva Möseneder, Senior Advisor bei itonic
15:15 – 15:30 Uhr
15:30 – 16:00 Uhr
Freiraum – der Enabler für echte Teamarbeit
Caroline Rotter, Leadership Coach & Team Excellence Expert
Raum B

Umgang mit Ungewissheit in Projekten und Projektentscheidungen
Helmut Schöpf, PE/OE/Organisations- und Projektberatung und Cornelia Strobel, Beraterin und Begleiterin in Transformationsprozessen
16:00 – 16:30 Uhr
KI im agilen Projektmanagement: Wie Artificial Twins Blockaden lösen und Teams stärken
Christian Hassa, Geschäftsführender Gesellschafter bei TechTalk und Thomas Stangl, Geschäftsbereichsleiter KI-Lösungen bei TechTalk
Raum B

Fortsetzung Workshop
Helmut Schöpf, PE/OE/Organisations- und Projektberatung und Cornelia Strobel, Beraterin und Begleiterin in Transformationsprozessen
16:30 – 17:00 Uhr
17:00 – 17:30 Uhr
Wie PMOs im Produktionsumfeld erfolgreich transformieren
Birgit Stauder, b:direct und Rudolf Wiesbeck, ehem. Vorstandsmitglied COO KTM AG / Pierer Mobility AG
Raum B

Von der Idee zur Softwareanforderung: Praktische Methoden für ProjektmanagerInnen
Kathrin Schrebe, Innovationsmanagerin InnCubator, Dozentin Management Center Innsbruck
17:30 – 18:00 Uhr
Kreativität und Projektmanagement: Herausforderungen in der Planung kommerzieller Videospiele
Raffael Moser, CEO reignite games
Raum B

Fortsetzung Workshop
Kathrin Schrebe, Innovationsmanagerin InnCubator, Dozentin Management Center Innsbruck
18:00 – 18:15 Uhr
18:15 – 19:00 Uhr

Erfolgsvoraussetzungen für Topmanagement und Spitzenalpinismus: Gegensatz oder Gleichklang?
Fritz Macher, Vorsitzender des Alpenverein Austria und Gastprof.em der Donau-Universität Krems
19:00 - 19:30 Uhr
Raum A
Themenpool - Diskussion
19:30 - 19:50 Uhr
Raum A
Neues von der Projekt Management Austria
ab 20:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Unsere Key-Note Speaker
Die Zukunft ist LEAN. GREEN. DIGITAL
Diese Zielsetzung ist die DNA für eine erfolgreiche Transformation und steht für
- Flexibilität, Standardisierung und Kosteneffizienz in der Herstellung,
- Energieeffizienz, Ressourcenoptimierung und Zirkularität in allen Prozessen,
- wirksamer Einsatz von Data Science, Virtualisierung und KI in vernetzten Systemen.
In der Key-Note teilt Helmut Mößmer, Manager und Hochschuldozent seine Erfahrungen.
Erfolgsvoraussetzungen für Topmanagement und Spitzenalpinismus: Gegensatz oder Gleichklang?
Manager können Agilität von Bergsteigern lernen! Mit jahrzehntelanger Erfahrung als Unternehmer, Bergsteiger und Dozent für Managementwissenschaften beleuchtet Fritz Macher in dieser Keynote die Parallelen beider Welten. Erfahren Sie, wie sinnorientierte Höchstleistung, exzellenzorientierte Führung und ein situationsadäquates Risiko- und Chancenmanagement zentrale Elemente für nachhaltigen Erfolg in Unternehmen und im Leistungsbergsteigen sind.
Unsere Impulsgebenden
Agil trifft klassisch: Synergien statt Chaos in hybriden IT-Projekten
Dieser Impuls-Vortrag bietet eine kritische Betrachtung der Kombination von agilen und traditionellen Ansätzen in komplexen Projekten. Es werden sowohl die Synergien als auch die Herausforderungen beleuchtet, etwa bei Teamkommunikation, Planung und der Balance zwischen Flexibilität und Struktur. Darauf aufbauend wird praxisnah diskutiert, wie hybride Projektmethoden sinnvoll angewendet werden können.
Mit Transparenz, Takt und Priorität zu mehr Fluss und schnellerer Wirkung
Betrieb im Griff, Projekte und Projekt-Portfoliomanagement läuft stabil, aber überall dazwischen kommt immer wieder Frust auf.
Engpass und Schlüsselressourcen stehen nicht zur Verfügung … schnelle Wirkung mehr Wunsch als Wirklichkeit.
Lösungsansätze, Herausforderungen, Chancen bis zum Status quo der SGKB.
Reflexion einer Lernreise mit Blick auf Schlüsselfaktoren für den Erfolg und Einfluss aufs Projektmanagement.
Freiraum – der Enabler für echte Teamarbeit
Sie erfahren den wahren Grund, warum Teammitglieder Schwierigkeiten haben Verantwortung zu übernehmen und, wie Sie das ändern können. Ich teile meine 3 einfachen, praxiserprobten Schritte, mit denen Sie die Superpowers Ihres Teams aktivieren und sie dadurch automatisch in die Selbstverantwortung bringen. Nach dem Talk wissen Sie, wie Sie ein selbstverantwortliches Handeln im Team nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig sicherstellen können.
KI im agilen Projektmanagement: Wie Artificial Twins Blockaden lösen und Teams stärken
Artificial Twins spiegeln mittels generativer KI Rollen wie Product Owner oder Scrum Master und stehen rund um die Uhr als Berater und Mentoren zur Verfügung. Sie lösen Blockaden in agilen Projekten, beschleunigen den Informationsfluss und entlasten Projektmanager durch gezielte, proaktive und reaktive Kommunikation. In unserem Vortrag stellen wir erste Anwendungsbeispiele vor und zeigen, wie Artificial Twins die Effizienz in agilen Projekten spürbar steigern können.
Wie PMOs im Produktionsumfeld erfolgreich transformieren
Die Einführung von Projektmanagement-Strukturen im Produktionsumfeld ist eine echte Herausforderung. Es geht nicht nur darum, Prozesse zu verändern, sondern auch ein gemeinsames Verständnis für Projekte in die Organisation zu integrieren. Dabei stehen die Menschen im Mittelpunkt – ihre Entwicklung und Begleitung sind entscheidend. Doch die positiven Effekte nach der Einführung eines Project Management Office (PMO) sprechen für sich: Die Teams arbeiten effizienter, die KPIs verbessern sich messbar. Es zeigt sich, wie wertvoll dieser Wandel ist. Wir erzählen von dieser Reise.
Kreativität und Projektmanagement: Herausforderungen in der Planung kommerzieller Videospiele
Die Videospielbranche ist einer der am stärksten wachsenden Multimedia Sektoren und vereint Expertise aus einer Vielzahl von Bereichen. Einer speziellen Herausforderung sehen sich junge Start-ups gegenüber, die mit minimalen Ressourcen komplexe Problemstellungen zu lösen haben. In seinem Impuls präsentiert Raffael die Perspektive eines kleinen Game Studios und wie sie kreative Ambitionen mit Produktstrategie unter einen Hut bringen.
Unsere Workshopleiter
Von einer zu mehreren Zukünften – Futures Thinking für Projektmanager
In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, wie Futures Thinking Sie dabei unterstützt, Projekte langfristig resilient zu planen. In der Methode der Szenarienentwicklung definieren Sie aus Trends relevante Einflussfaktoren und gestalten verschiedene Zukünfte, die für Ihr Projekt eintreten könnten.
Gemeinsam identifizieren wir Signale, die auf das Eintreten von Szenarien hindeuten und reflektieren, wie Sie diese im Design und der Umsetzung von Projekten nutzen können, um sich auf verändernde Gegebenheiten einzustellen.
Umgang mit Ungewissheit in Projekten und Projektentscheidungen
Wie gelingt es, in Projekten trotz Unsicherheit fundierte Entscheidungen zu treffen? Cornelia Strobelund Helmut Schöpf zeigen Wege zu achtsamem Risikomanagement und gemeinsamer Entscheidungsfindung auf. Erfahren Sie mehr über Strategien zur Transparenz, agile Zusammenarbeit und den Einsatz innovativer Tools wie der Entscheiderlandkarte Decisio und dem Kairos Profil – für ein flexibles und anpassungsfähiges Projektmanagement.
Von der Idee zur Softwareanforderung: Praktische Methoden für ProjektmanagerInnen
Wie entsteht aus einer Idee ein erfolgreiches Softwareprojekt? In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Grundlagen der nutzerzentrierten Entwicklung, die Strukturierung von Anforderungen in User Stories und die Vorteile agiler Methoden kennen. Ergänzend werden moderne KI-Tools vorgestellt, die bei der Erstellung und Optimierung von Persona, User Stories und agiler Arbeitsweise unterstützen. So erhalten die Teilnehmer Werkzeuge, um den Übergang einer Idee zu einem Softwareprojekte effizienter und erfolgreicher zu gestalten.